Audit – Checklisten – nach DSGVO

AUDIT – CHECKLISTEN nach der DSGVO
Auditieren zum Optimieren, Sicherstellen, Dokumentieren und Berichten der umgesetzten datenschutzrechtlichen Maßnahmen im Unternehmen.
Erstellen Sie eine einwandfreie Dokumentation Ihrer umgesetzten datenschutzrelevanten Maßnahmen nach der DSGVO. Sie überprüfen systematisch alle datenschutzrelevanten Prozesse und belegen jederzeit die Rechtsmäßigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung gegenüber Auskunftssuchenden und der Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
verfügbare Audit – Checklisten
- Audit-Checkliste – TOM (technische- organisatorische Maßnahmen)
- Audit-Checkliste – Patch Management
- Audit-Checkliste – Personalwesen
- Audit-Checkliste – Home Office-Arbeitsplatz
- Audit-Checkliste – Datenschutz-Management und Rechtliches
- Audit-Checkliste – Betroffenenrechte
- Audit-Checkliste – Marketing
- Audit-Checkliste – Management Systeme Allgemein
- Audit-Checkliste – Fragebogen des LDA Bayern zum 25.05.2018
Insgesamt mehr als 850 Prüfpunkte.
Leistungsumfang und Bezugsmöglichkeit unserer Produkte.
Lizenzkosten pro Jahr für die neun, unten beschriebenen Checklisten
– ohne automatische Vertragsverlängerung
– inkl. eventueller Update
– inkl. eventueller Fehlerbereinigungen
nach Ablauf der Jahreslizenz kann keine grafische und prozentuale Auswertung mehr gemacht werden
Ihre eingegebenen Daten bleiben selbstverständlich erhalten
idealerweise speichern sie Ihren Stand der Checklisten immer zusätzlich in der PDF-Dateiversion ab
dadurch kommen Sie auch Ihrer Rechenschaftspflicht für die Dokumentationen nach
Preis pro Jahr 450,00 Euro zzgl. ges. gültiger MwSt.
Lieferung nur gegen Vorkasse
Bestellung
per E-Mail direkt bei uns unter: info@bergmeir.com
mit Angaben der Rechnungsadresse
Lieferung
sie erhalten vorab die Rechnung
nach Zahlungseingang erfolgt die Lieferung der Audit-Checklisten
direkt an Ihre E-Mailadresse
Kontakt
Bergmeir BeratungsBüro GbR
Am Meerbach 10
73035 Göppingen
Hier finden Sie die Inhaltsverzeichnisse unserer Audit-Checklisten.
Excel-Checklistenumfang (mit grafischer Darstellung für den Auditbericht)

1. Audit-Checkliste – TOM (technische- organisatorische Maßnahmen)
(249 Prüfpunkte)
Inhaltsverzeichnis:
- Management und Organisation
- Physikalische Sicherheit der Infrastruktur
- Awareness der Mitarbeiter
- Authentifizierung
- Rollen-/Rechtekonzept
- Endgeräte (Clients)
- Mobile Datenspeicher
- Serversysteme
- Websites und Webanwendungen
- Netzwerk
- Archivierung
- Wartung durch Dienstleister
- Protokollierung
- Business Continuity
- Kryptographie
- Datentransfer
- Entwicklung und Auswahl von Software
- Auftragsverarbeiter
- Eigene Prüfpunkte

2. Audit-Checkliste – Patch Management
Inhaltsverzeichnis:
(62 Prüfpunkte)
- Grundlagen
- Organisation
- Informationsgewinnung
- Betriebssysteme (Clients)
- Software (Arbeitsplätze)
- Webauftritt (Homepage)
- Server
- Sicherheitskomponenten
- Mobilgeräte
- Eigene Prüfpunkte

3. Audit-Checkliste – Personalwesen
Inhaltsverzeichnis:
(162 Prüfpunkte)
- Allgemeine technische-organisatorische Fragen
- Allgemeine Regelungen
- Durchführung von Bewerbungsverfahren
- Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Schulungen
- Vertretungsregelungen
- Versetzung von Mitarbeitern
- Ausscheiden von Mitarbeitern
- Führung von Personalakten
- Betriebsarzt
- Durchführung von Rückkehrgesprächen und betriebliche Eingliederungsmanagement
- Sonstige Nutzungen von Personaldaten
- Whistleblowing
- Nutzung von Kommunikationssystemen
- Eigene Prüfpunkte

4. Audit-Checkliste – Home Office-Arbeitsplatz
Inhaltsverzeichnis:
(65 Prüfpunkte)
- Arbeitsumgebung
- Genutzte Hardware
- Umgang mit Papierdokumenten
- Nutzung von Videokonferenzsystemen
- Sicherheit
- Nutzung von Cloud-Diensten
- Nutzung von Messenger-Diensten
- Allgemeine organisatorische Regelungen
- Eigene Prüfpunkte

5. Audit-Checkliste – Datenschutz-Management und Rechtliches
Inhaltsverzeichnis:
(96 Prüfpunkte)
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO)
- Einwilligung der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1a und Art. 7 und 8 DSGVO)
- Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen sowie strafrechtliche Daten (Art. 9 und 10 DSGVO)
- Verarbeitungsverzeichnis – Verantwortliche (Art. 30 Abs. 1 DSGVO)
- Verarbeitungsverzeichnis – wenn das Unternehmen als Auftragsverarbeiter tätig (Art. 30 Abs. 2 DSGVO)
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) (Art. 35 DSGVO) 7. Melde- und Benachrichtigungspflicht gem. Art. 33 und 34 DSGVO
- Auftragskontrolle (Art. 28 DSGVO)
- Gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO)
- Löschkonzept nach 66399 / 66398 und Daten / Datenträgerentsorgung
- Eigene Prüfpunkte

6. Audit-Checkliste – Betroffenenrechte
Inhaltsverzeichnis:
(56 Prüfpunkte)
- Informationspflicht / Allgemeine Fragen (Art. 12 DSGVO)
- Datenerhebung von den Betroffenen (Art. 13 DSGVO)
- Datenerhebung von anderen Stellen / nicht vom Betroffenen (Art. 14 DSGVO)
- Recht auf Auskunft und Information (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO))
- Recht auf Löschung, Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Vorschriften für die Ausübung der Rechte
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall und Profiling (Art. 22 DSGVO)
- Eigene Prüfpunkte

7. Audit-Checkliste – Marketing
Inhaltsverzeichnis:
(67 Prüfpunkte)
- Allgemeine Fragen
- Datenerhebung von anderen Stellen
- Datenerhebung vom Betroffenen / Verarbeitung/Nutzung mit Einwilligung
- Verarbeitung im berechtigten Interesse des Verantwortlichen
- Zweckänderung
- Durchführung der Werbung
- Vertragsmanagement für Werbemaßnahmen
- Eigene Prüfpunkte

8. Audit-Checkliste – Management Systeme Allgemein
Inhaltsverzeichnis:
(67 Prüfpunkte)
- Allgemeines zu Managementsysteme
- ISO 9001 Managementsystem
- ISO/IEC 27001 Managementsystem
- SOX-Regelungen
- Incident-Response-Management
- Internes Kontrollsystem
- Eigene Prüfpunkte

9. Audit-Checkliste – Fragebogen des LDA Bayern zum 25.05.2018
Inhaltsverzeichnis:
(47 Prüfpunkte)
- Struktur und Verantwortlichkeit im Unternehmen
- Übersicht über Verarbeitungen
- Einbindung Externer
- Transparenz, Informationspflichten und Sicherstellung der Betroffenenrechte
- Verantwortlichkeit, Umgang mit Risiken
- Datenschutzverletzungen
- Eigene Prüfpunkte